Flamingos auf Curacao

mit rosa Attitüde zum Weltstar

Du findest in Sint Willibrordus auf Curaçao eine ganz besondere Population von Karibikflamingos (Phoenicopterus ruber), die das ganze Jahr über in den salzigen, flachen Wasserflächen und Salzpfannen verweilen. Ihre Verhaltensweisen ändern sich dabei in Abhängigkeit von den jahreszeitlichen Wasserständen und den Bedingungen in ihrem Lebensraum.

Flamingos auf Curacao findet ihr zum Beispiel in Sint Willibrordus. Der Rote Flamingo (Caribbean Flamingo oder Phoenicopterus ruber ruber) den ihr hier finden könnt, ist eine Unterart des Rosaflamingos. Er ist tatsächlich etwas rot als rosa und zwischen 120 und 145 cm groß. 

Das Verhalten der Flamingos über das Jahr
Über das Jahr verteilt bleiben die Flamingos meist in den natürlichen Salzbecken, die ideale Bedingungen zum Füttern und zur Brut bieten. In der trockenen Jahreszeit, die etwa von Märzt bis Oktober dauert, sinken die Wasserstände, was dazu führt, dass sich die Flamingos oft näher am Ufer in kompakteren Gruppen zusammenfinden. Insbesondere während der Brutzeit kannst du hier tolle Fotos machen. Denn dann zeigen sie uns auch synchronisierte Balz- und Ritualbewegungen (Head-Flagging und Wing Salutes). Naja, okay, diese Bewegungen zeigen sie nicht direkt uns, eher den Angebeteten.
Während der Regenzeit verteilen sich die Flamingos in Willibrodus wieder weiter, einfach, da mehr Platz oder mehr Wasser da ist.

Die Region Sint Willibrordus (Williwood):
Sint Willibrodus war eine Saline – eine Zoutpan – und bietet ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an Futter für die Vögel. Das salzhaltigen Wasser ist reich an Mikroorganismen und kleinen Krebstieren, die für die Pink Beauties die Hauptnahrungsquelle sind.
Die Gegend dort wird von uns liebevoll Williwood genannt. Was irgendwie auch passend ist, denn in dieser Region war immer schon Kunst angesiedelt. Nena Sanchez hat hier ihre Gallerie, die heute von ihrer Schwester Anna geführt wird.
Die Bewohner haben irgendwann einfach ein Williwood-Schild aufgestellt. Ein Fotomotiv an dem ihr nicht vorbeifahren solltet, wenn ihr dort seid.,

Beste Zeit um die Flamingos zu fotografieren:
Für Nahaufnahmen und beeindruckende Fotos sind die frühen Morgenstunden oder der späte Nachmittag ideal. Das weiche Licht zu dieser Tageszeiten unterstreicht die leuchtenden Farben der Flamingos und lässt die Umgebung in warmen Tönen erstrahlen. Außerdem sind die die Flamingos dann oft aktiver und sammeln sich näher an den flachen Uferbereichen. Das sind perfekte Bedingungen für schöne Aufnahmen. Ein ND-Filter darf mit, eventuell sogar ein Stativ für die ganz besonderen Fotos.

Kommt ihr in der Zeit, in der die Saline ziemlich trocken ist und die Flamingos sind sehr weit hinten, dann benötigt ihr auf jeden Fall ein ordentliches Tele.

Die Ernährung oder woher haben Flamingos ihre Farbe?
Auch unsere Flamingos auf Curacao ernähren sich am liebsten von kleinen Krebstieren wie Brine Shrimp, aber auch Algen, Diatomeen und manchmal sogar Insektenlarven. Diese Nahrung enthält Carotinoide – natürliche Farbpigmente, die in den Federn abgelagert werden und den Vögeln ihre charakteristische rosa bis rote Färbung verleihen. Die Mini-Flamingos schlüpfen aber erstmal in tristem grau und entwickeln erst im Laufe ihres ersten Lebensjahres ihre typische Farbe, wenn sie regelmäßig carotinoidreiche Nahrung aufnehmen. Sie futtern sich also hübsch.

Wie alt wird ein Flamingo:
In freier Wildbahn leben Flamingos etwa 20 bis 30 Jahre. Diese Zeitspanne könnte dadurch verlängert werden, dass die Tiere aus ihrer natürlich Umgebung gerissen und regelmäßig gefüttert werden würden.